
Die Klinke in die Hand gaben sich Katja Behr (Bamberg) mit Lara Sophie Fliegner (Halle an d. Saale) und Felix Machner (Dreieich) mit Johanna Albrech (Neunkirchen an d. Saar). Katja und Felix verlassen den Landschaftspflegehof Elsavatal und übergeben ihre Schlüssel an ihre Nachfolger. Die beiden investierten jeweils ein Jahr ihres 19 Jahre jungen Lebens um im Landschaftspflegehof Elsavatal in Eschau ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) abzuleisten. Dass die zwölf Monate viel zu schnell vergingen, bestätigten beide. Als Highlight ihrer Dienstzeit nannten sie exemplarisch die Vogelnistkasten- und Fledermauskontrollen, die Lamm- und Kalbesaison mit der Aufzucht eines Flaschenlammes sowie die vielen Gruppenprojekte. Katja bagann am 02.09.19 ihre Aubildung in Bamberg, Felix beginnt ein Studium in Landau. Wir sagen den beiden ein Herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und wünschen den zweien Alles Gute für die Zukunft. Jetzt übernehmen Lara und Johanna die vielen und vielfältigen Aufgaben und unterstützen das Betriebsleiterehepaar Monika und Patrick Bodirsky auf dem Landschaftspflegehof Elsavatal. Auf ihrem Dienstplan steht nun die Einarbeitung in die verschiedenen Veranstaltungskonzepte sowie die verpflegung der Tiere. Ab 15. September geht es wieder los mit den beliebten Schulklassenprojekten allem voran das Apfelsaftprojekt, welche zum Teil auch von den Freiwilligen mit durchgeführt werden.
Unter dem Motto "Fledermäuse erleben" veranstaltete der Landschaftspflegehof Elsavatal am Montag, 12.08.19 im Rahmen der Eschauer Ferienspiele in der Elsavahalle eine Fledermausnacht. Die vielen großen und kleinen Besucher trafen sich um 19 Uhr, wo zuerst ein Film über die Jäger der Nacht auf dem "Bühnenkino" der Elsavahalle auf den Abend einstimmte. Nachdem vieles über die Fledermäuse gelernt wurde, fuhr Monika Bodirsky mit einem Quiz speziell für Kinder und einem anspruchsvollen Kreuzworträtsel für Erwachsene weiter durch den Abend. Danach erklärte und zeigte Patrick Bodirsky die verschiedensten Fledermausquartiere und die Pflege von verletzten Fledermäusen. Zum Abschluss des Abends wurde eine Spaziergang durch Eschau gemacht, auf dem eigentlich Fledermäuse bei der Jagd beobachtet werden konnten, der aber aufgrund von Regen vorzeitig abgebrochen wurde, sodass alle gegen 21 Uhr mehr oder weniger durchnässt wieder in der Elsavahalle zum Abschluss eingetroffen sind.

Während im Februar bei uns die ersten Weidearten (reiches Angebot an Nektar und Pollen) und Hasel (mäßiges Angebot an Pollen ) geblüht haben, folgte im März bis Mitte April die Schlehen (mäßig Nektar angeboten dafür reiches Pollenangebot). Jetzt Mitte April folgen die Birnen und Zwetschgen . (mäßig Nektar und Pollenangebot ) Wer keinen Platz für Sträucher und Bäume hat, der kann auf Löwenzahn (Blühzeitpunkt ab Anfang April, reiches Angebot an Nektar und sehr reiches Pollenangebot) und Taubnessel (blüht bei uns schon dass ganze Jahr durch, mäßig Nektar und geringe Pollenmenge) oder Gänseblümchen (geringe Pollen und Nektarspender) zurückgreifen. Sie wachsen bei uns, auf den Streuobstwiesen. -- Alle diese Pflanzen, Sträucher und Bäume werden gerne von unseren Esel gefressen. (auf dem Bild sieht man ein Teil der Esel gerade Schlehe fressen). Die anschließenden Pflanzen sind nicht für Esel und Co. Aber können sehr gut in kleine Schalen oder auf den Friedhof usw.. gepflanzt werden. Februar bis Ende April: kleiner Winterling und schwarze Nieswurz (mäßig Nektarangebot dafür aber ein reiches Pollenangebot) März: Frühlings Krokus (reiches Angebot an Nektar und mäßiges Pollenangebot) März bis Ende Juni: Kleines Immergrün (geringe Menge an Nektar und Pollen)

Am Samstag, 16.02.2019 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, zu einem Paarnachmittag bei den Eseln. Wir beginnen mit einem Sektempfang und kleinen Snacks. Danach erhält jedes Paar für die Dauer der kleinen Wanderung seinen eigenen Esel. Bei Regen fällt die Veranstaltung leider aus. Preis pro Paar: 35,00 Euro Anmeldung unter: info@landschaftspflegehof-elsavatal.de